Teilnahmebedingungen

Das Jugendbarockorchester BACHS ERBEN ist ein kammermusikalisch besetztes Orchester, das sich der Erarbeitung der Barockmusik widmet und dabei auch die Vermittlung des (musik)historischen Kontextes über die Musizierpraxis hinaus im Blickfeld hat. In der Anfangszeit des Orchesters wurde nur auf modernen Instrumenten gespielt. Da das Orchester in letzter Zeit vermehrt bei angesehenen Festivals für Alte Musik konzertiert, gibt es für diese Projekten einen sanften Wechsel hin zu den historischen Instrumenten (415 Hz). Unter dem Dach von BACHS ERBEN ist neben dem Jugendbarockorchester Michaelstein (443 Hz) das Michaelsteiner Barockorchester (415 Hz) entstanden. Die Leitung des Orchesters liegt in den Händen bundesweit anerkannter und pädagogisch versierter Musiker der „Alten Musik“.

BACHS ERBEN spielen meist ohne Dirigenten. Dies verlangt von den Mitwirkenden neben der Begeisterung für die Musik des Barock auch besonderes Engagement bei der Erarbeitung und bei Aufführungen. Die Auswahl der Mitglieder wird durch die Dozenten, ggf. nach einem Vorspiel, vorgenommen. Die Bewerber sollten ein hohes Interesse an der musikalischer Gestaltung der zu erarbeitenden Werke mitbringen, müssen entsprechend ihrem Alter ihr Instrument auf sehr hohem Niveau beherrschen und sollten Erfahrungen im Bereich der Kammermusik haben. Während sich das Jugendbarockorchester Michaelsteinan begabte Schüler und Jungstudenten wendet, sind im Michaelsteiner Barockorchester auch Musikstudenten und Absolventen willkommen, die Erfahrung auf den historischen Instrumentarium sammeln wollen. Natürlich sind auch junge Musiker aus dem Ausland gern gesehen. Es besteht kein Anspruch auf Mitwirkung bei BACHS ERBEN – der künstlerische Leiter entscheidet über die Besetzung.

Zugelassene Teilnehmer zahlen einen Eigenanteil von (i.d.R.) 25,- € bis 30,- € pro Tag jeder Arbeitsphase. In diesem Betrag enthalten sind Orchesterteilnahme, Übernachtung, Verpflegung und ggf. Fahrten zu den Konzertorten. Die Fahrtkosten vom Wohnort zum Probenort und zurück (Bahnfahrt, 2. Kl. bei Ausnutzung von Ermäßigungen und Sparpreisen bzw. vergleichbar) können auf Nachweis erstattet werden, Teilnehmer aus dem Ausland erhalten eine Reisekostenpauschale. Cembali und Truhenorgel werden bereitgestellt. Die Teilnehmer an den Arbeitsphasen verpflichten sich zur Mitwirkung bei den damit im Zusammenhang stehenden Konzerten.

Die Arbeit von BACHS ERBEN wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht.